Rosa Rose liegt auf einer Zeichnung mit blauen Linien

Resilienzhäppchen 1 - Mit Resilienz um die Ecke denken

05. Juli 2025 | von Kerstin Pentermann


Was ist ein Resilienzhäppchen? Für mich bedeutet diese Betitelung eines kleinen Textes ein kleines Innehalten, ein Resümee über den Tag oder einen Zeitraum. Und die anschließende Überlegung, wie ich damit umgegangen bin und in Zukunft umgehe. Wir halten zu wenig ein, während sich das Leben um uns anscheindend immer schneller und zeitsparender organisieren lässt. Aber gerade die Oasen der Zeit, das Verweilen in unseren Gedanken, lassen uns loslassen vom Alltag. So eine Oase sollen meine Resilienzhäppchen sein. Viel Spaß beim Loslassen und Ankommen.

Hier ist das erste Resilienzhäppchen:

„Es bringt nichts, um die Ecke denken zu wollen – wenn das Leben einem ohnehin ständig neue Ecken präsentiert.“

Vor etwa einem Dreivierteljahr habe ich meine Website Stressmanagement Schinkelberg ins Leben gerufen. Ich dachte, es sei ganz einfach, die eigenen Lebensumstände zu ändern – und anderen Menschen dabei zu helfen, zu entschleunigen.
Inzwischen habe ich gelernt: Selbst mit Disziplin ist das Leben selten planbar.
Ich hatte nicht vorhergesehen, dass heute Morgen ein dicker Kater hinter der Ecke lauern würde – bereit, sich mit meinem Pudel anzulegen (was ich zum Glück verhindern konnte).
Ich hatte nicht geahnt, dass es Menschen gibt, die so anders denken als ich – und dass ich einige Freundschaften loslassen muss. Dafür durfte ich neue Menschen treffen, die zu wertvollen Wegbegleiter:innen geworden sind.
Ich wusste nicht, wie sehr sich mein berufliches Umfeld verändern würde – wie anstrengend dieser Prozess, aber auch wie bereichernd das Miteinander mit neuen Kolleginnen sein kann. Ich wusste nicht, dass ich die Betriebsratswahlen leiten und schließlich zur Vorsitzenden gewählt werden würde.
Und ich hätte nicht gedacht, dass ich mich aus Überzeugung politisch engagieren würde.
Ich wusste nicht, dass mein Hund – Wochen nach einer schweren Tumoroperation – heute wieder voller Lebensfreude mit mir spielt. Und ich konnte nicht ahnen, wie viele Sorgen und wie viel Hoffnung diese Zeit mit sich bringen würde.
Auch die Unterstützung, die meine Familie in den letzten Monaten gebraucht hat, war in diesem Ausmaß wirklich nicht planbar.
Es bringt nichts, „um die Ecke denken“ zu wollen, wenn das Leben einem ohnehin ständig neue Ecken präsentiert.
Die Lösung liegt oft einfach darin, Herausforderungen anzunehmen – und daran zu wachsen.
Jetzt ist die Zeit gekommen, mich wieder meinen eigenen Projekten zu widmen:
Die Veröffentlichung meines Buches Die Klabauterfrau und die Neugestaltung meiner Website stehen an.
„Die Klabauterfrau“ ist eine Geschichte der Resilienz – aber auch eine Geschichte über die vielen Ecken des Lebens, an denen wir innehalten, stolpern, uns neu orientieren. Ich hoffe, dass ich sie im August in die Öffentlichkeit entlassen kann und Leser finde, die mir sagen, wie sie die Begegnung mit der obdachlosen „Piratin“ empfunden haben.
Ich wünsche euch Gelassenheit, wenn ihr an der nächsten Ecke steht.

 

Herzlichst – Kerstin Pentermann